Hier finden Sie die Pressemitteilungen des Bündnisses doppelresidenz.org

Nachfolgend können Sie sich für unseren Presseverteiler registrieren:


 *
 
 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Pressekontakt

 

 

Markus Witt, Pressesprecher der Projektgruppe
Mobil: +49 (0) 177 235 68 21

Cornelia Spachtholz, Pressesprecherin der Projektgruppe
Mobil: +49 (0) 178 514 16 38
E-Mail: presse@doppelresidenz.org

Mütter und Väter fordern zeitgemäßes Familienrecht – neues Leitbild Doppelresidenz / Wechselmodell für gemeinsame Elternschaft soll geschaffen werden!



Pressemitteilung als pdf

Die Online-Mitzeichnung zur Bundestagspetition ist gestartet. Bereits zum Start die erfolgreichste Petition des Jahres mit über 13.000 Unterstützer*innen. Politik muss jahrzehntelange Versäumnisse endlich beseitigen.

Berlin, 31.01.2019

Die Frau mit Kind zuhause am Herd, der Mann verdient das Geld. Dies ist noch immer die Sichtweise des deutschen Steuer- und Familienrechtes, obwohl sich die weitaus meisten Eltern bereits heute die Verantwortung in Beruf und Familie teilen. Hindernisse wie das Ehegattensplitting stehen einer gemeinsamen Elternverantwortung jedoch im Weg – von Anfang an und im Lebensverlauf. Noch schwieriger ist es nach einer Trennung der Eltern.

„Unabhängig davon ob Eltern sich vorher gleichverantwortlich um Beruf und Familie gekümmert haben – auch das Familienrecht drängt sie nach einer Trennung in der Regel in Rollenmodelle aus dem vorherigen Jahrhundert zurück“ erklärt Cornelia Spachtholz, Sprecherin des Bündnisses doppelresidenz.org. So soll die Mutter plötzlich alleine die Last des Alleinerziehenden-Residenzmodells mit hohem Armutsrisiko tragen, während der Vater sich oftmals nicht mehr umfangreich um seine Kinder auch mit Alltagszeit kümmern darf, sondern zum Zahlvater wird. Dies geht an den Bedürfnissen von Eltern und Kindern vorbei findet das Bündnis doppelresidenz.org.

Es fordert ein neues Leitbild, das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: dass Kinder zwei gleichberechtigte und gleichverantwortliche Eltern haben. „Wir brauchen einen Perspektivwechsel und wollen ein Miteinander von Mutter und Vater als Eltern auch nach einer Trennung fördern, damit diese sich auf ihre weiterhin gemeinsame Aufgabe – mit Rechten und Pflichten, nämlich Eltern für ihr Kind zu sein, konzentrieren können und neben der öffentlichen Betreuungsinfrastruktur durch geteilte Elternschaft eine gute Work-Life-Balance-Unterstützung haben“ meint Spachtholz und ergänzt „Es gibt nur sehr wenige Gründe, weshalb das Recht unserer Kinder auf beide Eltern verwehrt sein dürfte. Noch fördern die Gesetze Streit, der vor allem die Kinder belastet.

Dass es besser geht, zeigen die Erfahrungen aus anderen Ländern. In Australien sind die strittigen Trennungen beispielsweise seit Einführung des Leitbildes der Doppelresidenz (Wechselmodell) erheblich zurückgegangen. Auch geht es den Kindern deutlich besser, wie weltweite Studien immer wieder beweisen. So soll es nach Vorstellungen von doppelresidenz.org auch in Deutschland werden.

Noch bis zum 27.02.2019 kann jetzt im e-Petitionsportal des Deutschen Bundestages unter der Petitionsnummer 89358 mitgezeichnet werden. Innerhalb nur weniger Stunden ist die Petition zur momentan aktivsten Bundestagspetitionen geschossen. Zählt man die über 13.000 bereits vorliegenden Unterschriften dazu, gibt es kein Thema, welches auch nur ansatzweise so viele Menschen bewegt. Das Bündnis bittet um Unterstützung seiner Forderungen für ein zeitgemäßes Familienrecht und Mitzeichnung der Petition.

Auf der Homepage des Bündnisses stehen allen Interessierten neben umfangreichen Informationen auch eine kostenlose Broschüre zum Download bereit.

Am 13. Februar 2019 wird auch der Rechtsausschuss im Bundestag in einer öffentlichen Anhörung über zwei Anträge von FDP und Die Linke zum Thema beraten.

 

Ergänzende Links:

 

 

 

Weitere Informationen

 

 

doppelresidenz.org ist ein vereinsübergreifendes Portal und Aktionsbündnis, welches aus der 2012 gegründeten Projektgruppe Doppelresidenz hervorgegangen ist. Ziel der Projektgruppe ist es, die vereins- und länderübergreifende Zusammenarbeit zur Förderung der Doppelresidenz zu betreiben.

Neben dem Portal doppelresidenz.org, das umfangreiche Informationen zur gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, juristischen und politischen Entwicklung zur Doppelresidenz bereit stellt, ist das Bündnis auch auf Veranstaltungen aktiv, um Interessierte über Chancen und Grenzen der Doppelresidenz zu informieren. Eine Übersicht über die aktuellen Partner erhalten Sie auf www.doppelresidenz.org/Partner

Anstatt des Begriffes Wechselmodell verwenden wir den Begriff Doppelresidenz. Zum einen drückt es besser aus, dass die Kinder bei beiden Eltern „Zuhause“ und keine Besucher sind. Zum anderen finden in der Doppelresidenz zumeist weniger Wechsel zwischen den Elternhäusern statt als im häufig gelebten Residenzmodell. Der Begriff Wechselmodell ist daher aus unser Sicht missverständlich.

 

Kontakt

 

 

presse@doppelresidenz.org
Markus Witt, Sprecher der Plattform doppelresidenz.org Tel. 0177 235 68 21
Cornelia Spachtholz, Sprecherin der Plattform doppelresidenz.org Tel. 0178 514 16 38

 

Medienecho

 

 

 


Zuletzt geändert am 06.11.2019 um 09:19

Zurück



Kommentar hinzufügen


Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.

 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Markus Witt, Sprecher von doppelresidenz.org:
Mobil: +49 (0) 177 235 68 21

Cornelia Spachtholz, Sprecherin von doppelresidenz.org
Mobil: +49 (0) 178 514 16 38

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2023 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent