Kann verpflichtende Beratung zum Erfolg führen?

 

 

Ein weiterer wichtiger Teil der Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates war die Aufforderung an die Mitgliedsstaaten, die Mediation zu fördern und die fachübergreifende Zusammenarbeit nach dem Vorbild der „Cochemer Praxis“ zu bevorzugen. Die Eltern sollen dabei zu obligatorischen Gesprächen verpflichtet werden können.

Einer solchen obligatorischen Sorgerechtsmediation wird oftmals mit Skepsis begegnet, da in Deutschland zurzeit noch der Grundsatz der Freiwilligkeit gilt.

In Kalifornien wird die obligatorische Sorgerechtsmediation bereits seit Anfang der 1980er Jahre durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz anfänglicher Zweifel beide Eltern zufriedener mit den gefundenen Lösungen sind, zu besseren Ergebnissen als in Gerichtsverfahren finden, weniger Folgeverfahren führen und eher in der Lage sind, spätere Probleme gemeinsam zu lösen. Diese Langzeiterfahrungen sollten auch bei anstehenden Überlegungen in Deutschland berücksichtigt werden.

 

 
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Markus Witt, Sprecher von doppelresidenz.org:
Mobil: +49 (0) 177 235 68 21

Cornelia Spachtholz, Sprecherin von doppelresidenz.org
Mobil: +49 (0) 178 514 16 38

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2023 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent