Filter:
Zeitungsartikel   
Gesetzgebung   

Warum die große Koalition die Unterhaltsreform verschleppt



Nach einer Trennung muss ein Elternteil oft viel Unterhalt zahlen – auch wenn das Kind viel Zeit mit ihm verbringt. Die große Koalition will das ändern, doch passiert ist kaum etwas. Die FDP sieht „nur Ankündigungen, Vertröstungen und hohle Phrasen“.



Der Unterhaltspflichtige kann ganz schnell in eine schwierige Situation kommen



Steigende Mieten und neue Betreuungsformen wie das Wechselmodell stellen Eltern bei Trennungen vor Herausforderungen. Ein Familienrichter hält Reformen beim Unterhaltsrecht für notwendig.



Eltern-Kind-Entfremdung – Der (noch) tolerierte Kindesmissbrauch



Wenn Paare sich trennen, werden Kinder sehr häufig instrumentalisiert. Wie die Erfahrung zeigt, vor allem von den Müttern. Der Vater wird schlecht gemacht und verleumdet. Das ist den Ämtern (Kesb, Sozialbehörden), und privaten Institutionen (u.A. Psychologen, Beistände usw.), sowie Gerichten und Anwälten klar, dennoch wird in der Regel geg...


weiterlesen...

Spanish court forces unwilling father to take on shared custody of teenage children


"Trennungen sind hart"


Zur Mutter, zum Vater oder zu beiden?


„Rechtssystem folgt klassischem Modell: Einer betreut, der andere zahlt“


Wie viel Unterhalt ist gerecht?


Gebt Vätern endlich die Chance auf Verantwortung


Wechselmodell - Fluch oder Segen?



Zur Hälfte bei Mama, zur Hälfte bei Papa. Die perfekte Lösung im Fall einer Trennung sollte zur Regel werden, finden die einen. Bloß nicht, warnen die anderen. Ein Pro und Contra zweier Bundestagsabgeordneter. 



Wechselmodell - in Belgien längst Gesetz



Welche Betreuungsform ist nach einer Trennung der Eltern am besten für die Kinder? Die FDP fordert das Wechselmodell als gesetzlichen Regelfall. Das ist in Belgien längst Realität.



Für Trennungskinder sind zwei halbe Zuhause besser als keins



Eine Trennung der Eltern ist ein Unglück für jedes Kind. Ob es zur Großkatastrophe wird, hängt davon ab, wie Vater und Mutter in der folgenden Zeit mit dem Kind und auch mit sich selbst umgehen



Trennungskinder - Fördert das Wechselmodell!


„Ich bin doch kein Hausmütterchen “



Viele Väter wollen sich nach der Trennung um ihre Kinder kümmern, am liebsten im Wechselmodell. Doch es gibt auch Männer, die das ablehnen. Die Folgen für ihre Ex-Familien sind gravierend



BUNDESJUSTIZMINISTERIN KATARINA BARLEY LEBTE DAS WECHSELMODELL



Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat jetzt im Magazin „Der Spiegel“ Einblicke in ihre Geschichte gegeben. Sie hat sich scheiden lassen, als ihre Söhne neun und zwei Jahre alt waren. „Mir war klar, dass die Kinder ihren Vater weiterhin brauchen“, so Barley. „Er kann ihnen schließlich etwas geben, das ich ihnen nie geben kann: die Väterperspektive.“



Eine Woche bei Mama, eine Woche bei Papa



Nach der Scheidung heißt es längst nicht mehr „Einer betreut, einer bezahlt“. Heute teilen sich getrennt lebende Mütter und Väter die Erziehung ihrer Kinder. Dieses Modell der Doppelresidenz sollte endlich zum Leitbild werden.



Petition zur Doppelresidenz: Wechselmodell soll Leitbild werden



Wenn sich Eltern trennen, heißt das für viele Kinder: Sie wohnen bei dem einen, der andere zahlt. Doch immer häufiger betreuen beide Elternteile. Ein Bündnis fordert, diese neue Realität zum Leitbild im Familienrecht zu machen.



Wie es sich mit dem Wechselmodell lebt



Vier Jahre alt ist Jean, als seine Eltern sich trennen. Mutter und Vater entscheiden, weiter gemeinsam für ihr Kind da zu sein. Jean verliert keinen Elternteil - und hat jetzt sogar zwei Familien: eine bei Mama und eine bei Papa.



„Es ist ganz einfach, einen Elternteil rauszukegeln“


It’s time to align Missouri’s family courts with research



Missouri legislators are considering two proposals encouraging shared parenting when parents divorce or separate: Senate Bill 645 and House Bill 1667.



<<   21 - 40 von 156    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent