Filter:
Fachzeitschrift   
Wechselmodell   

Vom langen Weg zur kindeswohlorientierten Gleichberechtigung in der Erziehung: Die Vorteile, Vorurteile und Nachteile der Doppelresidenz (Wechselmodell)



Umdenken beginnt im Kopf
Spätestens seit Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf ihr Buch „Wechselmodell – Psychologie, Recht, Praxis“ (2013) veröffentlicht hat, wird auch in Deutschland zunehmend darüber diskutiert, ob das
meist praktizierte Residenzmodell den Anforderungen von Eltern und Kindern gerecht wird oder überhaupt jemal...


weiterlesen...

Psychologin: Kinder, deren Väter sich aktiv an der Erziehung beteiligen, sind später erfolgreicher



Nahezu alle Eltern möchten, dass ihr Kind, sowohl in der Schule als auch im späteren Leben, erfolgreich ist. Jessica Troilo, Psychologin der West Virginia University, fand nun heraus, welch wichtige Rolle weiterlesen...

Wenn zwei sich streiten leidet der Dritte. Kindeswohl, Umgangsmodelle und Praxisentwicklungsbedarfe



Im Familienrecht polarisiert derzeit kaum etwas so stark wie das Thema Wechselmodell. Der vorliegende Beitrag beleuchtet dieses Umgangsmodell aus einer wissenschaftlichen Perspektive und setzt ausgewählte Impulse, wie Trennungseltern, aber auch die Fachprofessionen, das Wohl von Kindern bei Trennung und Scheidung schützen können.




https://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/service_1/publikationen_1/jugendhilfreport/jugendhilfereport.jsp#

Shared Parenting, Social Justice and Children's Rights


Does Joint Physical Custody “Cause” Children’s Better Outcomes?


Parental Gatekeeping and Child Custody Evaluation: Part III: Protective Gatekeeping and the Overnights “Conundrum”


What Happens When There Is Presumptive 50/50 Parenting Time? An Evaluation of Arizona’s New Child Custody Statute


Shared Physical Custody: What Can We Learn From Australian Law Reform?


Children’s Relationships With Grandparents in Married and in Shared and Sole Physical Custody Families


Does Shared Parenting Help or Hurt Children in High-Conflict Divorced Families?


Night Shifts: Revisiting Blanket Restrictions on Children’s Overnights With Separated Parents


Joint Versus Sole Physical Custody: Children’s Outcomes Independent of Parent–Child Relationships, Income, and Conflict in 60 Studies


Preface to the Special Issue: Shared Physical Custody: Recent Research, Advances, and Applications


Ich lebe bei Mami – und bei Papi



Seit Anfang dieses Jahres ist die alternierende Obhut explizit im Zivilgesetzbuch aufgeführt. In diesem Fall leben die Kinder nach einer Scheidung abwechselnd bei der Mutter und beim Vater. Welche Vorteile bietet diese Betreuungsform?



Trennung und Scheidung als Aufgabe für die Jugendhilfe



In Ampelbögen zur Gefährdungseinschätzung bei Anzeichen auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sind Merkmale wie »ein hoher Streitlevel der Eltern«, »alleinerziehender Sorgeberechtigter« und »alltagspraktische und psychische Überlastung«  als Risikofaktoren benannt, die für sich alleinstehend oder kumuliert zu einer Gefährdung...


weiterlesen...

Viele Eltern können sich das Wechselmodell nicht leisten


Kindergeld beim Wechselmodell



Wenn Kinder hälftig im Wechselmodell betreut werden, teilen sich die Eltern in der Regel das Kindergeld. Der BGH sieht das anders: Er läßt beim Kindergeldbezieher 3/4 und spricht dem anderen nur 1/4 zu. Die komplizierte Begründung kann über die augenscheinliche Ungerechtigkeit nicht hinwegtäuschen.

Dokumentation Fachtagung Wechselmodell Schwerin 7.12.2015

Die Diskussion um die Einführung des Wechselmodells als Regelfall der Kindesbetreuung getrennt lebender Eltern aus Sicht der Psychologie

Die gerichtliche Anordnung des Wechselmodells


Zeitung: FamRZ Nummer: 2015-17 Seite: 1433-1444
<<   1 - 20 von 23    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent