Filter:
Zeitungsartikel   
2015   
Rollenmodell   

Wann kommt endlich die Väterquote?



Ein Schwabe kämpft seit Jahren darum, dass bei Trennungen im Schnitt 30 Prozent der Kinder dem Vater zugesprochen werden sollen. Was auf den ersten Blick absurd klingt, hat einiges für sich.




Zeitung: Die Welt Nummer: online

Warum wollen Deutsche Frauen keine Babys?


Nur zur internen Verwendung!

Wichtige Zitate Manuela Schwesig:

"Was in Deutschland auch fehlt: Wir reden fast nie über Väter. Wir tun so, als ob Kinder nur Mütter haben. Dabei brauchen Kinder genauso ihren Vater. Und die junge Männergeneration will Zeit für ihre Familie haben. Oft ist gesellschaftlich aber nur der Mann anerkannt,...


weiterlesen...

Wenn Väter täten, was sie wollen



Männer würden gerne weniger arbeiten, Frauen dagegen mehr, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.

Unter Bezug auf Allensbach-Studie


Zeitung: Zeit online

Sind Väter die besseren Mütter?



Studien belegen: Männer zeigen in der Erziehung eigene Qualitäten, die für die Kinder wichtig sind. Noch müssen die neuen Väter ihre Rolle aber erst finden. Überraschend oft sind es die Mütter, die sie daran hindern.

Die Zeit der Zahlväter ist vorbei



Viele Väter wollen nach der Trennung mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Doch die geltenden Regeln bremsen sie aus.

Väter mit Teilzeitjob sind glücklicher



Mehr Zeit für die Kinder, dafür weniger arbeiten: Das wünschen sich viele Väter. Gemäss einer Studie sind Teilzeit arbeitende Väter denn auch glücklicher – in mehrerlei Hinsicht.

Scheidungskinder sollen zwei Zuhause haben



Schluss mit dem "Besuchspapa"-Dasein: Scheidungskinder sollen bei beiden Eltern ein Zuhause haben, fordert der Europarat. Die Bundesregierung will aber zuerst prüfen, ob das dem Kindeswohl entspricht.

Acht Väter, die wahre Größe gezeigt haben



Väter machen in der Regel keine großen Worte darum, wie sehr sie ihre Kinder lieben. Aber sie zeigen es uns. Wir haben die emotionalsten Vater-Kind-Geschichten der letzten Zeit zusammengetragen.



Gender Mainstreaming - Das vernachlässigte Geschlecht



Gender Mainstreaming ist Frauenpolitik im neuen Gewand – so lautet die Kritik an der staatlichen Gleichstellungspolitik. Immer mehr Männer wollen das nicht mehr still über sich ergehen lassen: In Deutschland artikuliert sich eine neue Männerbewegung.

Die Generation der Superväter



Die Väter von heute wollen anders sein als ihre Vorgänger. Sie wünschen sich eine berufstätige Partnerin – und wollen möglichst viel Zeit mit den Kindern verbringen. Dabei sind sie auch noch lässig.

Was Trennungskinder brauchen



Zerbricht die Beziehung zwischen den Eltern, ist das Wichtigste, das beide den Kontakt zum Kind aufrechterhalten.

Erst das Kind macht den Mann



Die Väter von heute wollen anders sein als ihre Vorgänger. Sie wünschen sich eine berufstätige Partnerin – und es ist ihnen wichtig, möglichst viel Zeit mit den Kindern zu verbringen. Dabei legen sie eine erstaunliche Lässigkeit an den Tag, wie Susanne Gaschke beobachtet hat


Zeitung: Welt Nummer: 40 Seite: 2

König Papa und seine kleine Prinzessin



Die Beziehung zu ihrem Vater prägt Töchter für ihr Leben. Wie werden Sie ein cooler Papa und bleiben es auch noch, wenn Ihre Tochter schon ein Teenager ist?

Väter müssen ihren Söhnen Vorbild sein



Der Düsseldorfer Psychoanalytiker und Jungenforscher Matthias Franz sagt: Das heutige Problem ist der abwesende Vater.

Väter müssen aus dem Schatten der Mütter treten!



Väter sind genauso wichtig wie Mütter. Das sagt eine bekennende Feministin: Barbara Streidl hat eine Streitschrift für Väter verfasst. Warum sie sich so vehement für die Gleichberechtigung an Wickel- und Küchentisch einsetzt, darüber sprach sie mit Ralf Ruhl.

Die neuen Väter müssen keine Softies sein



Ein guter Vater sein – das heißt nicht unbedingt, alle Aufgaben mit der Mutter zu teilen. Entscheidend ist die Qualität der Verantwortung, die der Mann ein Leben lang für sein Kind übernimmt.

Lieber Kind als Karriere



Männer haben Lust auf Familie. Aber wie viel Verantwortung übernehmen die „neuen Väter“ im Alltag wirklich? Wir haben uns umgeschaut


Zeitung: Berliner Morgenpost

Tina ist Wochenendmutter - Gespräch über Vermissen und Rechte



Eine Mutter lebt das Leben vieler geschiedener Väter: Tina hat ihre Kinder nur am Wochenende bei sich. Ein Gespräch über Vermissen, Anfeindungen und gleiche Rechte.

Kind und Job: Väter, ihr seid ne Macht



Immer wieder beklagen Männer, sie hätten nicht genug Zeit für ihre Kinder - aber nach wie vor arbeitet nur ein Bruchteil in Teilzeit. Väter müssen mutiger werden.


Zeitung: Spiegel Online

Berliner Vätertag am 3. Sonntag im Juni Der wahre Vatertag



Der klassische Vatertag stinkt so manchem Vater. Einige Berliner Väter haben sich kurzerhand einen neuen geschaffen.


Zeitung: taz
<<   1 - 20 von 24    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent