Permanentes Pendeln zwischen zwei Elternteilen, was macht das mit Kindern?



Im Original erschienen unter:https://www.volkskrant.nl/mensen/permanent-pendelen-tussen-twee-ouders-wat-doet-dat-met-kinderen-~bba38d4f/

Übersetzung: Markus Witt (mit technischer Unterstützung von deepl, einzelne Abweichungen möglich)

Berichterstattung Co-Parenting

Permanentes Pendeln zwischen zwei Elternteilen, was macht das mit Kindern?

 
 

Bis vor kurzem war es so: Kinder blieben nach einer Scheidung bei ihrer Mutter. Bei Vätern gab es eine Unterkunft oder Besuchsregelung. Aber die Mitbestimmung nimmt zu: Mehr als ein Viertel der Kinder lebt bereits nach einer Scheidung mit beiden Elternteilen zusammen. Wie ist das, wenn man in zwei Häusern aufgewachsen ist, und was machen die damit verbundene wöchentliche Veränderungen mit ­ihnen­?

Ianthe Sahadat11. Januar 2019, 15:00 Uhr Fleur Harshagen (18) zu Hause bei ihrem Vater (links aus dem Bild) in Lienden, bei ihrem Großvater auf der Couch. Seit fünfzehn Jahren bewegt sich Fleur zweimal pro Woche zwischen den Häusern ihres Vaters und ihrer Mutter.

Freitags wacht Fleur Harshagen (18) in ihrem Bett in Lienden auf, samstags in ihrem Bett in Venlo. Nicht, weil sie in Zimmern wohnt, sondern weil Fleur und ihr Bruder Quincy (17) zweimal pro Woche zwischen den Häusern ihres älteren Vaters und ihrer Mutter ziehen. Sie tun dies seit fünfzehn Jahren.

Fleur und Quincy bilden da keine Ausnahme. Jeden Tag leben in den Niederlanden Zehntausende von Kindern zu Hause, die alle paar Tage ihr Zuhause, ihre Eltern und alles andere wechseln. Im Jahr 2000 lebten nur 5 Prozent aller Kinder nach einer Scheidung bei beiden Elternteilen, heute sind es 27 Prozent. (Der Rest, eine Mehrheit noch, lebt nach einer Scheidung mit einem der Eltern, meist der Mutter).

Permanentes wechseln zwischen zwei Häusern und zwei Familien, oft ergänzt durch Stiefeltern, Plus-, Bonus-, Ganz- oder Halbgeschwister. Leben Sie immer an zwei Orten mit fehlenden Fitnessgeräten, doppeltem Kuscheltier, verschiedenen Erziehungsstilen, feiern Sie Ihren Geburtstag zweimal und zusätzliche Großpasen und Großmütter. Wie ist das wirklich so?

Die Erforschung zum Co-Parenting scheint kompliziert zu sein. Da es keine (rechtliche) Definition gibt, stellt sich die Frage, was genau die Frage ist. Eine gleichmäßige Verteilung der Elternschaft, geht es um Qualität oder um Quantität und wie misst man das?

Einige Forscher sind streng, sie zählen nur eine 50-50-Aufteilung als Co-Elternschaft. Andere sehen die Definition weiter. Aufteilungen von 60-40 oder 70-30 werden auch als Co-Elternschaft bezeichnet. Die wichtigste Bedingung ist nach Ansicht der Experten: Das "normale" Leben des Kindes wird von beiden Elternteilen geführt. Schule, Freunde, Sport. Kinder, die nur alle zwei Wochen ein Wochenende mit dem anderen Elternteil verbringen, wachsen nicht in der Miterziehung auf.

Jedes fünfte erwachsene Kind aus einer Scheidung hat wenig oder gar keinen Kontakt mit seinem Vater, wie eine große Studie von Statistics Netherlands und der Universität Amsterdam im vergangenen Herbst gezeigt hat. Sie empfanden dies als großen Verlust. Der Trend zur Mitbestimmung, der sich in den 90er Jahren abzeichnete und seit der gesetzlichen Einführung des obligatorischen Elternplans, der schriftlichen Vereinbarungen über die Kinder, einsetzt, hat das Blatt gewendet. Väter verschwinden immer weniger aus dem Leben der Kinder.

Die ersten Forschungsergebnisse zum Aufwachsen im Co-Elternschaft erscheinen vielversprechend. Eine auffällige Studie ist, dass der finnische Soziologe Jani Turunen (Universität Stockholm) ab 2017 das Stressniveau von Kindern nach einer Scheidung untersucht. Diese Studie zeigt, dass Stress nicht so sehr von der Beziehung zwischen den Eltern abhängt, sondern von der Beziehung des Kindes zu beiden Elternteilen. Er entdeckte, dass Kinder, die etwa die gleiche Zeit mit beiden Eltern verbringen, den geringsten Stress haben, auch wenn es Konflikte zwischen den Eltern gibt. Turunen argumentiert in seiner Schlussfolgerung, dass das Wohnen in zwei Häusern keine Instabilität, sondern eine neue Form der Stabilität ist.

Dann ist da noch die amerikanische Umfrage 2017 mit vierzig internationalen Studien, die zeigt, dass es dieser Gruppe von Kindern in jeder Hinsicht gut geht. Sie sind in der Schule besser, leiden weniger unter psychologischen und verhaltensbedingten Problemen und sind zufriedener mit ihrem Leben als Kinder, die nur bei einem Elternteil (meist der Mutter) aufwachsen. Der Vorteil des Zusammenlebens mit zwei Elternteilen überwiegt den Nachteil des Zusammenlebens in zwei Häusern, schreibt die leitende Forscherin und Psychologin Linda Nielsen (Wake Forest University).

Halleluja für Miterziehung? Es ist nicht so einfach. Die Studien haben zahlreiche Einschränkungen, sagen Experten. Nielsen erwähnt in ihren Schlussworten einen wichtigen Nachteil, den die von ihr verglichenen (weitgehend amerikanischen) Studien gemeinsam haben: Alle Fragen zum Thema Wohlergehen der Kinder werden von Eltern und nicht von Kindern beantwortet.

Die Forschung zeigt, dass die berichtete Situation gut läuft, sagt die Soziologin und Familienforscherin Anne-Rigt Poortman (Universität Utrecht). Auffällig ist zum Beispiel, dass Miterziehende Väter vor der Scheidung im Durchschnitt bereits stärker an der Erziehung beteiligt waren. Dann ist es möglich, die engagierte Vaterschaft fortzusetzen, die gut für die Kinder ist. Dinge, die gleich bleiben oder sich nicht allzu radikal ändern, sehen die Kinder meisten positiv.

Poortman weist auf ein weiteres "Problem" hin. Die Gruppe der Eltern, die sich für Co-Eltern entscheiden, ist häufiger hochgebildet, hat wenig persönliche Probleme und weiß nach Beendigung ihrer Beziehung, wie sie ihre Kinder ohne allzu großen Aufwand weiter betreuen kann. Also geht es diesen Kindern im Durchschnitt gut, weil sie mitverantwortlich sind oder weil sie sozioökonomisch starke und emotional stabile Eltern haben, die wenig Konflikte miteinander haben?

Letzteres behaupteten Forscher des dänischen nationalen Forschungsinstituts SFI im Jahr 2012. Sie befassten sich mit dem Wohlbefinden und der schulischen Leistung einer Gruppe von 11 bis 15-Jährigen sowie mit der Bildung und den finanziellen Ressourcen der Eltern. In dieser Studie wurden die Kinder und Jugendlichen selbst gefragt, wie es ihnen und ihren Eltern geht, wie viel Streit ihre Eltern haben und was sie tun.

Doch trotz der Einschränkungen der Studien sind sich alle Experten einig: Die Beziehung, die in gemeinsamer Elternschaft lebende Kinder zu ihrem Vater haben, ist der Gewinn. In fast allen Fällen ist es für Kinder besser, Kontakt und eine Bindung zu beiden Elternteilen zu haben. Es mag offensichtlich klingen", sagt die Pädagogin und Expertin für Scheidung und Miteltern Inge van der Valk (Universität Utrecht). Aber bis vor etwa zehn Jahren dachten die Pädagogen noch, dass ein Kind eine "primäre Bezugsperson" hätte, oft die Mutter und eine Art sekundäre, weniger wichtige: den Vater. Traditionelle Bindungstheorien argumentierten sogar, dass das Kind, insbesondere bei sehr kleinen Kindern, nicht von dieser primären Pflegekraft getrennt werden sollte.

Diese Ideen sind inzwischen veraltet", sagt Van der Valk. Obwohl, das Mütteranwälte keine Angst vor dem Einsatz dieser Artillerie vor Gericht haben, weiß Paul Vlaardingerbroek, emeritierter Professor für Familienrecht (Universität Tilburg) und Kinderrichter in Rotterdam und Den Bosch.

Seit 2009 sieht das Gesetz vor, dass Kinder das Recht auf gleiche Elternschaft haben. Das bedeutet, das Recht auf Pflege und Bildung durch beide Elternteile", sagt der Soziologe Poortman. Das ist nicht dasselbe wie: Vater und Mutter haben das gleiche "Recht auf das Kind".

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, einen Erziehungsplan aufzustellen, aber es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, eine Miterziehung anzustreben, erklärt Poortman. Es ist höchstens ein Stimulans. Ein Impuls, der von der Vaterbewegung ausgeht (man denke an die Väter im Batman-Kostüm auf Wohnhäusern, die verzweifelten Kontakt zu ihren Kindern forderten) und von Forschungsentwicklungen, die die Bedeutung eines guten Kontakts mit beiden Elternteilen für das Kind betonten.

So entstand die heutige Mitelterngemeinschaft, die in Skandinavien nach dem spezialisierten Familienrecht Christina Jeppesen-de Boer (Universität Utrecht) fast die häufigste Betreuungsform für Eltern und Kinder nach einer Scheidung ist. Die meisten Eltern lassen sich nach Jepessen-de Boer, selbst Dänin, in angemessener Weise scheiden. Dann ist Co-Parenting eine ausgezeichnete Option. Aber es gibt keinen Beweis dafür, dass Co-Elternarbeit in allen Situationen eine gute Idee ist, obwohl die Vaterbewegung etwas anderes behauptet. Wenn es große Konflikte gibt und Eltern wirklich nicht kommunizieren können oder wollen, leidet das Kind zu sehr.

Sie trifft sie oft genug, die ergreifenden Fälle. Die Kinder, die vor der Tür oder an einer Sammelstelle abgesetzt werden. Die Eltern, die die Nähe zueinander nicht tolerieren und über das Kind kommunizieren. Solche Kinder müssen ihre eigene Familiengeschichte schreiben. Es gibt keinen Erwachsenen, der die gesamte Lebensgeschichte des Kindes kennt, das kann sehr schädlich sein.

Eltern wissen manchmal nicht, was sie von einem Kind verlangen, sagt die Psychologin Liesbeth Groenhuijsen, die jahrelang für den Child Care and Protection Board gearbeitet hat und seit 2005 unabhängige Eltern und Kinder nach einer Scheidung unterstützt. Sie begleitete ein 9-jähriges Mädchen, dessen Eltern keinerlei Kommunikation hatten. Sie hatten die Wechselmomente so angeordnet, dass sie sich nie sahen. Am Umstellungstag brachte der eine das Kind zur Schule und der andere holte es ab. Das Mädchen hatte es schwer damit. Weißt du, was sie gesagt hat? An diesem Tag lebe ich nirgendwo den ganzen Tag.

Der Soziologe Poortman weist darauf hin, nicht nur allzu positive Schlussfolgerungen zu ziehen. Co-Kinder machen es nicht schlechter als Kinder, die bei ihrer Mutter oder ihrem Vater wohnen, sagt sie. Aber besser? Nein, die Schlussfolgerungen dazu sind zu unterschiedlich, die gefundenen Unterschiede sind zu klein und die Forschungsdesigns zu unterschiedlich, so der Soziologe. Im Durchschnitt geht es den Kindern nach einer Scheidung für eine Weile nicht gut, aber es gibt viele Unterschiede, unabhängig davon, ob es eine Miterziehung gibt oder nicht.

Ob die Co-Elternarbeit je nach Kind und Elternteil unterschiedlich ist, ergänzt die Professorin für Jugendforschung Catrin Finkenauer (Universität Utrecht). Sie erwähnt die drei Dinge, die dazu führen, dass ein Kind eine gesunde Entwicklung haben kann. Auch drei Dinge, die nicht ganz zufällig durch eine Scheidung unter Druck geraten können: das Eltern-Eltern-Verhältnis, das Eltern-Kind-Verhältnis und die sozialen und materiellen Ressourcen wie Haus, Geld, Schule, Freunde. Wenn Eltern diese drei Dinge nach der Scheidung garantieren können, ist das das Ideal", sagt Finkenauer. Normalerweise funktioniert das nicht oder nicht sofort.

Fleur: "Ich bin bei meinen beiden Eltern zu Hause".

Fleur (18) war 3 Jahre alt, als sich ihre Eltern scheiden ließen. Ihr Bruder Quincy war zwei Jahre alt. Bis vor 2,5 Jahren lebten sie werktags bei ihrer Mutter und am Wochenende bei ihrem Vater, seit dem Umzug ihrer Mutter in eine andere Stadt (wegen einer neuen Liebe) hat sich dieser Rhythmus geändert.

Papa hat uns nun unter der Woche kennengelernt. Das bedeutet, mehr zu bekommen und mehr zum Sport zu bringen, wir waren da und er musste kochen lernen. Wir haben es geschafft. Ich bin bei meinen beiden Eltern zu Hause. Hin und her zu gehen ist ein bisschen lästig, manchmal sehe ich mich gegen den Wechsel, wenn ich zum Beispiel gerade mein Zimmer aufgeräumt habe. Aber ich kenne es nicht anders und würde den anderen nicht vermissen wollen. Die Regeln in den beiden Häusern sind etwa gleich. Daddy ist vielleicht etwas lockerer. Weil ich jetzt am meisten da bin. Wenn ich mit Freunden chillen will, sagt er: "Vergiss den Schlüssel nicht", Mama zieht es vor, mich bei sich zu haben, weil sie mich nicht als besorgt ansieht oder sie es ist und will, dass ich mich beim Ausgehen Apps mache.

Meine Eltern hatten beide eine neue Beziehung. Mein Vater sofort, meine Mutter eine Weile später. Ich bekam einen zweiten Vater und eine zweite Mutter umsonst. Es war schmerzhaft, dass diese Beziehungen wieder aufgegeben wurden. Ich habe immer noch Kontakt mit Papas Ex-Freundin. Sie ist seit dreizehn Jahren meine Stiefmutter. Mein Bruder nicht, es gibt keinen besonderen Grund, er ist nur ein 17-jähriger Junge, und wenn er auf seiner PlayStation spielen kann, ist sein Leben gut.

Sowohl mein Vater als auch meine Mutter haben ein Bild von meiner verstorbenen Tante. Und ich habe ein kleines Fotoheft mit Fotos von mir und meinen besten Freunden, das ist eine Art Wandergeschichte, die ich immer von einem Haus zum anderen mitnehme.

Der emeritierte Professor für Familienrecht und Richter Paul Vlaardingerbroek ist jemand, der die Miterziehung mit gemischten Gefühlen betrachtet. Er denkt, dass das Prinzip unglaublich schön ist, aber leider weiß er besser als jeder andere, wie schwierig dieser Wunsch sein kann. Ich würde es eine teilweise Verbesserung nennen", sagt der Richter. Es ging darum, beiden Elternteilen die Betreuung des betroffenen Kindes zu ermöglichen, aber das erfordert die Zusammenarbeit der Eltern, und dort geht es oft schief.

Der Scheidungsforscher Ed Spruijt (Universität Utrecht) kam vor einigen Jahren zu dem Schluss, dass die seit 2009 vorgeschriebene Erstellung eines Erziehungsplans (der auch nicht rechtliche Vereinbarungen über die Kinder beinhaltet) sicherlich nicht zu weniger und vielleicht sogar noch mehr Problemen geführt hat. Auch der Soziologieprofessor Aart Liefbroer (Free University and Demographic Institute NIDI) kam 2014 zu dem Schluss, dass Ex-Freunde seit 2009 häufiger miteinander in Kontakt stehen. Öfter in guter Harmonie und öfter in schlechter Harmonie. Sie müssen aber wegen der gemeinsamen Elternschaft, so Liefbroer abschließend.

Die Anzahl der Kampftrennungen hat seit 2009 zugenommen. Ob es eine Beziehung gibt, ist nicht bekannt. Richter Vlaardingerbroek, der betont, dass er besonders die Problemfälle sieht, hat seinen Verdacht. Es funktioniert nur, wenn Parteien den Schmerz, die Wut und den Neid der Trennung überwinden können. Wenn sie immer noch zu groß sind, kannst du nicht arrangieren, wie ihr euch gegenseitig informieren oder Vereinbarungen über Geld treffen wollt".

Der Psychologe Groenhuijsen bemerkt, dass Eltern ihn oft unterschätzen. Sie denken: Wir werden das Leben der Kinder fortsetzen, aber an zwei Orten. Oder sie hängen zu sehr an einer genauen 50-50 Verteilung. Vor allem Väter haben Angst davor, ihre Kinder zu verlieren, wenn sie sie nicht genügend betreuen.

Lassen Sie diese starre Trennung los, argumentiert Groenhuijsen. Für eine engagierte Elternschaft ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Elternschaft wichtig. Es geht um Kinder, die das normale Leben mit beiden Elternteilen führen. Also nicht nur ein Wochenende und dann lustige Dinge zu tun. Dass beide Elternteile sehen, wie sie auf den Schulhof gehen, den Lehrer sprechen und beim Fußball mitmachen.

Die Rolle des Richters: Niemals explizit fragen, mit wem er lieber zusammenlebt.

Kinder sind bei Fragen des Sorgerechts und der Verteilung der Betreuungszeit nie anwesend. Mit Ihnen spricht Richter Paul Vlaardingerbroek separat. Am besten an einem Tag, an dem sie ihre wütenden Eltern nicht in den Gängen des Gerichtsgebäudes treffen können. Im grünen Kinderhornzimmer mit Bildern von grasenden Kühen sitzen sie sich nicht gegenüber, sondern diagonal nebeneinander. Er fragt sie nach Schule, Sport, was sie tagsüber mit jedem Elternteil machen, wer ihre Freunde sind. Was sie traurig macht und ihnen Freude bereitet. Er wird nie explizit fragen, mit wem das Kind lieber zusammenlebt. Das ist zu schmerzhaft.

Was die Kinder sagen, ist unterschiedlich. Manchmal wagen sie es zu sagen, dass sie die Situation satt haben, dass sie traurig sind über den Kampf zwischen ihren Eltern, mittendrin sind, nie eine Pause haben. Oft sind sie auch vorsichtig. Manchmal sprechen sie mit einem der Eltern. Die Loyalität der Kinder zu ihren Eltern ist beispiellos, merkt er immer wieder. Und der Schmerz kann auch im ­Erwachsenenalter anhalten­, weiß er. Eine studentische Assistentin, die in Co-Elternschaft aufgewachsen ist, sagte ihm, dass sie immer noch nicht mit ihrer Mutter über ihren Vater sprechen dürfe. Ein Kind leidet darunter, was die Eltern schrecklich unterschätzen.

Es mag wie ein Widerspruch erscheinen, aber als Richter tut er alles in seiner Macht Stehende, um die Eltern aus dem Gerichtssaal zu halten, denn dort stehen sich die Parteien gegenüber. Dann sind sie bereits in ihren Schützengräben. Wenn es gut geht, können Eltern herauskommen, ist seine Erfahrung. Dann ist eine gesetzliche Regelung nicht erforderlich. Manchmal hilft er Eltern, logisch zu denken. Wie die Eltern, die das Teilen so wörtlich genommen hatten, dass das Kind jede Nacht im Pyjama zum anderen Elternteil ging. Das Kind weinte viel. Vielleicht nicht jeden Tag wechseln, schlug er vorsichtig vor.

Und schauen Sie sich die Persönlichkeits- und Entwicklungsphase des Kindes an, sagt Groenhuijsen. Es gibt Kinder, die bereits verzweifelt sind, wenn sie ein anderes Laken auf ihrem Bett haben, oder wenn die Möbel im Haus umgestellt wurden, dann verlegt man sie nicht einfach in zwei Häuser.

Was man immer wieder sieht: Menschen, die die Kinder die Hälfte der Zeit haben wollen, aber dann immer einen Babysitter einstellen, während der andere Elternteil einfach zu Hause ist. Ich sah einmal einen markanten, aber schmerzhaften amerikanischen Cartoon. Am Ende haben wir beschlossen, sie der Nanny zu geben.

Eltern, die sagen, es geht um die Kinder, die aber am Ende hauptsächlich von ihren eigenen Emotionen verzehrt werden, werden leider oft von den Experten gesehen. Zum Beispiel wollen Eltern nach einer Scheidung manchmal "der wichtigste Elternteil" sein, sagt der Psychologe Van der Valk. Dies gilt auch für intakte Familien, bleibt aber dort impliziter.

Wenn die Eltern sich trennen, haben Sie Mütter, die denken, dass Väter nicht an saubere Kleidung oder einen Teil Brokkoli denken. Torwächter [Gatekeeper, Anm. Übersetzer] sind das, wie man dieses Phänomen nennt. Während Väter sich oft sehr gut um ihr Kind kümmern können. Und für ein Kind ist es wirklich egal, ob die Hose sauber ist oder nicht".

Oder Eltern, die vergessen, dass sowohl Zeit als auch Dinge dem Kind gehören und nicht ihm. Kleidung, die unbedingt bei Mama bleiben muss, oder Eltern, die nicht wollen, dass das Kind geht, weil sie es nicht so oft sehen", sagt Van der Valk. Ich verstehe sie, aber es liegt nicht im Interesse des Kindes.

In zwei Häusern aufzuwachsen, ist ohnehin eine zusätzliche Entwicklungsaufgabe für Kinder, sagen die Experten. Das ist nicht gut oder schlecht, sondern eine Selbstverständlichkeit. Kinder können alles erleben: Bewegung, ein Lehrer geht, ein Hund stirbt", sagt Groenhuijsen. Sie können damit umgehen. Solange die Eltern sie weiterhin unterstützen".

Van der Valk will auch nicht alles problematisieren. Das hilft nicht und ist auch nicht notwendig. Kinder sind flexibel und gewöhnen sich an die Dinge. Das Leben nach einer Scheidung kann auch positiv sein. Es kann sehr angenehm sein, wenn dein Vater wieder verliebt ist oder der neue Partner an Dinge denkt, an die dein Vater nicht denkt".

„Offen sein": sieben Tipps von den Experten

1. Beginnen Sie mit einem Erziehungsplan, der so offen wie möglich ist. Die Zeit kurz nach der Scheidung ist die "Krisenzeit", in der die Menschen selten ruhig am Tisch sitzen können. Vereinbaren Sie, den Plan alle sechs Monate oder Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Psychologin Groenhuijsen: "Mach das strukturell, sonst fangen die Leute erst an, über einen Umzug, einen neuen Job oder einen Partner zu sprechen, wenn es einen Konflikt gibt. Dann bist du zu spät.

2. Für sehr kleine Kinder ist eine Woche nicht einfach zu bewältigen, sagt Van der Valk. Häufige Wechsel können dann wünschenswert sein. Für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, die kleinen Dinge in den beiden Häusern gleich zu halten. Das gibt ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Zubettgehrituale, was man tut, wenn das Kind weint'.

3. Übernehmen Sie als Elternteil die Logistik (vergessene, verschwundene und doppelte Dinge) aus den Händen der Kinder, besonders im Grundschulalter. Der Abstand zwischen den Häusern sollte so sein, dass das soziale Umfeld (Sport, Freunde, Schule) des Kindes von beiden Häusern aus erreichbar ist.

4. Je älter das Kind, desto natürlicher sind die Unterschiede im Erziehungsstil oder den Gewohnheiten beider Eltern in beiden Häusern. Für die meisten Kinder gilt: Mit Mama ist es so, mit Papa so. Stell es auf dein Kind ein, wie ist es mit deiner Mutter und willst du, dass es so ist? Manchmal geht es um sehr kleine Dinge. Die Farbe der Bettdecke, das gleiche Kuscheltier, die Tür ist offen", sagt Van der Valk. Ab etwa 12 Jahren haben Kinder ein zunehmendes Bedürfnis zu entscheiden, wie sie es tun wollen. In diesem Alter sagen sie: Ich verstehe, dass ich von Zeit zu Zeit bei meiner Mutter bin, aber am Samstag nach dem Fußball möchte ich mich mit meinen Freunden treffen.

5. Vielleicht die Faustregel für den Erfolg: Garantieren Sie die Bindung zu Ihrem Kind. Sei offen, kommuniziere. Oft gibt es neue Partner, neue Kinder", sagt Professor für Jugendforschung Finkenauer. Das ist nicht unbedingt negativ, sondern etwas Neues, an das man sich gewöhnen kann. Und für das Kind wird immer die Frage eine Rolle spielen: Bin ich immer noch genauso wichtig?

6. Eine schmerzhafte und unvergessliche Erkenntnis: Kinder haben eine idiotische Menge an Belastbarkeit und Überlebenstrieb. Finkenauer: "Sie lassen sich von ihren Eltern nicht das Leben ruinieren. Es braucht Zeit, aber sie passen sich an und machen fast immer das Beste daraus".

7. Kinder wollen gehört werden. Wenn man ihnen zuhört, kann man feststellen, dass Vereinbarungen ehrlicher getroffen wurden.

Ein Zusammenschluss mit fünf Kindern

Noor (18) und Bas (15) pendeln seit zwölf Jahren zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter. Mit ihrer Mutter haben sie einen Stiefvater und zwei Stiefschwestern ("die in Almelo leben"), dort leben sie am Mittwochabend, Donnerstag, Freitag und jedes Wochenende, mit ihrem Vater Menno leben sie seit sechs Jahren mit Katja und ihren drei Kindern Jeva (13), Seb (16) und Mik (17). Unter der Woche pendeln sie genau andersherum zwischen zwei Rotterdamer Häusern und im gleichen Wochenendrhythmus. Katja und Menno haben zwei Wochenenden im Monat.

Menno: "Das war auch notwendig, vor allem am Anfang, denn wir mussten uns noch kennenlernen und das ist mit fünf Kindern um uns herum schwierig.

Jeva lachte: "Auch ihr seid nach nur zwei Monaten zusammengerückt.

Noor (hat gerade erst mit dem Studium in Leiden und in den Zimmern nächsten Monat begonnen): "Ich glaube, es war nach zwei Wochen. Jungs Ich habe eine Freundin, sie hat drei Kinder und sie kommen, um hier zu leben".

Ja, sie haben das vielleicht ein wenig unterschätzt, die brandneuen Liebenden, eine solche Fusion von zwei Haushalten im Haus von Menno und seinen Kindern. Es war "ein bisschen schwierig", fassen die beiden Mädchen zusammen. Ich wollte immer eine ältere Schwester", sagt Jeva. Also war ich sofort glücklich.

Diesen Sommer haben wir uns ihnen in den Flitterwochen angeschlossen", sagt Noor lächelnd. Dad wollte dich zu Weihnachten fragen, wo alle waren. Dann wurde er völlig emotional. Das war etwas Besonderes, denn er ist nicht so schnell. Als Katja in der Küche ist: "Solltest du sie fragen, wie das mit fünf Kindern in einem Wohnmobil in den Flitterwochen war?

Mein Bruder fand es am schwierigsten", sagt Noor. Er ist sensibler, ich glaube, er hat immer noch Probleme mit der Scheidung. Ich nicht, ich bin dankbar, dass meine Eltern ihr Bestes getan haben, um uns alles zu geben und immer für uns beide da zu sein. Ich fühle mich privilegiert. Dass ich eine zusätzliche Schwester und Brüder auf der einen Seite und zwei Schwestern auf der anderen Seite habe. Und ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu dem Freund meiner Mutter. Er ist schon so lange in unserem Leben, das ist eine Art zweiter Vater. Sofort: "Katja liebe ich auch, ich weiß nur weniger lange".

Die Mädchen sitzen eng zusammen auf der Couch und machen kleine Familienwitze, wie es nur Brüder und Schwestern können. Necken Sie ihren Vater und ihre Mutter, und zwei Brüder, die sich auf Wunsch der Mutter die Hand geben, bitten Sie zu essen und zu verschwinden.

Noor denkt nie über den Rhythmus nach. Es ist zu ihrem natürlichen Rhythmus geworden. Ich denke, ich habe in meinem Leben zweimal nachgedacht: Nun, wie wäre es, eine Familie in einem Haus mit meinen Eltern und meinem Bruder zu sein? Das Gleiche gilt für Jeva, die sich nicht einmal daran erinnern kann, dass ihre Eltern jemals zusammen waren.

Zuhause ist kein Ort, Zuhause ist, wo deine Familie ist, sagt Noor. Jeva nickt. Sie vermisst ihren Vater nicht, wenn sie bei ihrer Mutter ist oder umgekehrt. Und sonst rufe ich an. Und diese beiden Zimmer. Du musst es nur zu deinem eigenen Platz machen", Noors Tipp. Und einer der beiden ist der grundlegende Ort für deine Sachen. Die Jungs machen es anders, aber sie haben immer wieder alle möglichen Dinge verloren. Nur wenn Noor in naher Zukunft Zimmer haben wird, wird es schwierig sein, am Wochenende nach Hause zu kommen. Ich möchte dann eigentlich alle sehen, also wird es eine Menge Bewegung geben. Aber ich tue das um der Sache willen".

Wo gehöre ich hin?

Um mehr über das Aufwachsen nach einer Scheidung in zwei Häusern sagen zu können ("die Zahl der Kinder steigt nur"), hat die Pädagogin Inge van der Valk kürzlich mit ihrer Forschungsgruppe an der Universität Utrecht eine Studie gestartet. Das Projekt "Wo gehöre ich hin" folgt Kindern im Alter von 12 bis 18 Jahren, die in 250 Familien in der Region Utrecht als Miteltern aufwachsen. Die Hauptfrage ist: Wie fühlen sich diese Kinder zu Hause?

 


Zuletzt geändert am 26.01.2019 um 09:45

Zurück



Kommentar hinzufügen


Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.

 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Markus Witt, Sprecher von doppelresidenz.org:
Mobil: +49 (0) 177 235 68 21

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2024 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent