Filter:
2016   
Beruf und Familie   

Trennungs-Kinder brauchen Eltern



Statt schmutziger Wäsche lieber abwechselnd und einvernehmlich Windeln waschen: Im Falle von Scheidung und Trennung wär’s zweifellos wünschenswert. Die Realität sieht in Deutschland jedoch meist anders aus. Denn da wird erbittert gestritten – ja, auch ums Geld, vor allem aber um den gemeinsamen Nachwuchs. Und am Ende bekommt fast immer eine...


weiterlesen...

Why should they live more with one of us when they are children to us both?: Parents motives for practicing equal joint physical custody for children aged 0–4



Highlights

• Joint physical custody is increasing and is particularly common in Sweden.
• Separated Swedish parents of toddlers find equally shared parenting to be natural.
• Parents emphasize that joint physical custody is in the best interest of the child.
• Ambivalent parents also believed that equal sharing i...


weiterlesen...

Neues Unterhaltsrecht - Das Kind als Arbeitgeber



Heute wird so viel in junge Frauen investiert wie nie zuvor. Die Bemühungen sind aber nutzlos, wenn keine Anreize geschaffen werden, auch in der Familie für Gleichstellung zu sorgen.

Nach der Trennung gibt es den „modernen Vater“ nicht mehr



Wenn Paare sich scheiden lassen, gibt es in Fragen des Sorgerechts häufig eine klare Rollenverteilung - meistens zum Nachteil „moderner Väter“. Ein Blick nach Skandinavien könnte helfen.

Kindeswohl statt Eltern-Egoismus



Diskussionsbeiträge beachten

Trennungskinder sollen mehr als ein Zuhause haben



Nicht nur am Wochenende beim Vater: Scheidungskinder sollen eine "Doppelresidenz" haben, findet die FDP. Sie will das "Wechselmodell" gesetzlich verankern. Unumstritten ist der Ansatz aber nicht.

Gemeinsam allein



Heiko Maas und Andrea Nahles haben sich von ihren Partnern getrennt – und zählen nun zu den Alleinerziehenden. Eine Bevölkerungsgruppe, für die sich nicht nur die Bezeichnung ändern muss

Wechselmodell - Irgend was fehlt immer

Alltag mit Papa



Jedes zweite Wochenende und einmal während der Woche ? so selten sehen viele Trennungsväter ihre Kinder. Der Europarat empfiehlt nun ein anderes Modell.

Gleichstellung Die Mühen der «neuen Väter»



Gängige Idealvorstellungen von Vaterschaft sind im Alltag wenig brauchbar. Dies sagt eine neue Studie. Während daheim die Ansprüche an die Männer steigen, sind sie noch immer meist die Haupternährer.

Tipps für Väter nach der Trennung



Eine Trennung ist immer schmerzhaft. Noch schlimmer ist es aber, wenn Kinder im Spiel sind. Für den Mann stellt sich dann die Frage: Wie kann ich weiter Vater im Alltag bleiben nach dem Aus der Beziehung?

Das Gefasel vom Neuen Mann



In Diskussionen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden Männer vergessen. Sie tragen wachsende Lasten, doch die Erfindung eines neuen Typus hilft nicht weiter.


Zeitung: FAZ

Väter – die neuen Helden



Still, aber spürbar lösen die neuen Väter eine Revolution in unserer Gesellschaft aus. Über allem steht eine große Sehnsucht der Väter nach Zeit mit dem Kind. Sie wollen für sich etwas anderes als ihre Väter. Für sie ist die Vaterschaft eine Zeitenwende. Sie würden gerne weniger arbeiten und sind bereit, weniger zu verdienen oder sogar vo...


weiterlesen...
<<   21 - 33 von 33   >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Markus Witt, Sprecher von doppelresidenz.org:
Mobil: +49 (0) 177 235 68 21

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2024 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent