Filter:
2018   
Gleichberechtigung   

Für einen Paradigmenwechsel im Scheidungsrecht



Das Scheidungsverfahren und seine Kosten stehen in der Kritik. Es gibt Alternativen zum gerichtlichen Weg. Australien kann hierfür als Beispiel dienen.



My Research on Divorce and Fathers: “Equal parenting time is a public health issue.”



William Fabricius, associate professor at the ASU Department of Psychology, is a pioneer in research on divorced children and long-term health outcomes. Arizona’s new child custody law went into effect five years ago, and the first evaluation will be published in the spring issue of the Journal of Divorce and Remarriage. Fabricius, associate p...


weiterlesen...

Spanish court forces unwilling father to take on shared custody of teenage children


Schwerpunkt: Zu Mama oder zu Papa?



Wenn die Eltern getrennt sind, dann wohnen Kinder in Deutschland meist bei ihrer Mutter. In vielen anderen Ländern ist das anders: Da geht es zum Beispiel eine Woche zu Mama, die nächste Woche zu Papa. Wäre so ein Wechselmodell sinnvoll?



Justizministerin Barley über ihre Scheidung und die Kinder "Mir war klar, dass sie ihren Vater weiterhin brauchen"



Bundesjustizministerin Katarina Barley propagiert das Wechselmodell – sie kennt es aus eigener Erfahrung: Ihr Ex-Mann und sie betreuten so ihre beiden Söhne.



Benefits of Shared Custody: Children’s Right and Parents’ Duty


Immer mehr Väter erhalten das Sorgerecht



Wenn Eltern sich trennen, sollten die Kinder weiter gemeinsam von Mutter und Vater betreut werden. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Rostock.




https://www.uni-rostock.de/universitaet/aktuelles/pressemeldungen/detailansicht/n/sozialwissenschaftler-aus-rostock-berlin-und-magdeburg-untersuchen-trennungs-und-scheidungsgescheh/

Wie mich mein Wunsch nach einer gleichberechtigten Vaterrolle den Job gekostet hat



Unser Community-Autor wollte das leben, wofür die so genannten „modernen Väter“ gefeiert werden: Viel Zeit mit dem eigenen Kind verbringen und sich die Erziehung mit seiner Partnerin gleichberechtigt teilen. Bei seinen Chefs stieß das auf Unverständnis.



Der Mikrozensus in der Kritik Die falschen Alleinerziehenden



Wer sein Kind ohne fremde Hilfe erzieht, gilt laut Gesetz als alleinerziehend. Wie viele es davon in Berlin und Brandenburg gibt, lässt sich aber gar nicht so leicht sagen. Denn die Statistik hat Zählschwierigkeiten bei den Alleinerziehenden.



Was Trennungen für Kinder bedeuten



Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte. Mama und Papa mögen sich nicht mehr - das Kind steht dazwischen. "Wenn Eltern sich trennen, munitionieren sie sich mit dem Familiengericht und tragen den Krieg, den sie auf der Elternebene eigentlich erleben, auf den schmalen Schultern der Kinder aus", sagt Dr. Stefan Rücker von der Universität Brem...


weiterlesen...

Petition zur Doppelresidenz: Wechselmodell soll Leitbild werden



Wenn sich Eltern trennen, heißt das für viele Kinder: Sie wohnen bei dem einen, der andere zahlt. Doch immer häufiger betreuen beide Elternteile. Ein Bündnis fordert, diese neue Realität zum Leitbild im Familienrecht zu machen.



Wechselmodell - die bessere Lösung für das Trennungskind?


Upholding the child’s right to a family after parents’ separation


Für einen Paradigmenwechsel im Scheidungsrecht


A presumption of shared parenting after divorce? 40 years of research and argument paving the way


„Es ist ganz einfach, einen Elternteil rauszukegeln“


Entführt, versteckt, verfolgt: So dramatisch verlief der Scheidungskrieg von Jeanettes Eltern


Neuer Trend für Scheidungskinder. Eine Woche bei Mama, eine bei Papa


Abschied vom alten Sorgerecht


Lösung Doppelresidenz – denn Kinder brauchen Mama UND Papa



Trennung der Eltern hat früher für Kinder oft bedeutet: Mama bleibt in meinem Leben, Papa kommt nur noch alle zwei Wochenenden zu Besuch. Oder in ein Gefühl übersetzt: Papa hat mich nicht mehr lieb. Inzwischen ist längst erwiesen: Für Kinder ist es am besten, wenn sie viel Zeit mit beiden Eltern verbringen können, also bei beiden Eltern ein Zuhause haben.



<<   1 - 20 von 47    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent