Expertise A: Genese, Formen und Folgen „Hochstrittiger Elternschaft“ – Nationaler und internationaler Forschungsstand




Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft

Kinder und Jugendliche stärken und schützenLaufzeit: 01.07.2007 - 31.05.2010
Stephanie Paul & Peter S. Dietrich
Expertise A: Genese, Formen und Folgen „Hochstrittiger Elternschaft“ – Nationaler und internationaler Forschungsstand
Deutsches Jugendinstitut 2006

Die Ergebnisse der empirischen Forschung und praxisseitige Erklärungsbemühungen weisen hinsichtlich der Entstehung, der Erscheinungsformen und der Auswirkungen hochstrittiger Elternschaft auf ein äußerst komplexes Geschehen hin. Interagierende individuelle, interpersonelle und kontextuelle Faktoren scheinen mit einer mehrstufigen Eskalationsdynamik verbunden. Empirisch gestützte Einflüsse auf die Entstehung und den Verlauf hochstrittigen Elternverhaltens werden intrapsychischen Variablen wie:

narzisstische Vulnerabilität,
emotionale Bindungsbesonderheiten hinsichtlich des Ex-Partners/der Ex-Partnerin,
Qualität des Belastungserleben und
deklaratives Wissen über die Bedürfnisse des Kindes zugeschrieben.
Empirisch unbestätigt bzw. nicht systematisch untersucht sind beispielsweise Zusammenhänge zwischen der Entstehung von Hochstrittigkeit und den Besonderheiten des Tren-nungsverlaufs, der Rolle ungelöster Paarkonflikte und der Einbeziehung Dritter in die elterlichen Auseinandersetzungen. Auch diskutierte (hypothetische) Einflussfaktoren wie eskalationsfördernde Kommunikationsstile und inadäquate Konfliktbewältigungsstrategien, d.h. dysfunktionale Interaktionsprozesse, die sowohl aus der Beziehungsgeschichte heraus wie auch aktuell zu betrachten sind, kommen als Forschungsthemen in Betracht. Da in es in Deutschland bislang keine systematische Untersuchung an einer aussagekräftigen Stichprobe hochstrittiger Familien (Mütter, Väter und Kinder) gibt, ist der Forschungsbedarf enorm und drängend.
Kinder reagieren je nach Alter und Entwicklungsstand unterschiedlich auf die elterliche Tren-nung bzw. Scheidung. Zudem fallen die Folgen für das Kind in Abhängigkeit von der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung sowie von der Qualität der Elternbeziehung und dabei insbesondere von der Stärke und Art der elterlichen Konflikte unterschiedlich aus. Die Ausführungen haben gezeigt, dass anhaltende elterliche Konflikte einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit und die Persönlichkeitsentwicklung der betroffenen Kinder nehmen. Das destruktive Konfliktverhalten der Eltern unterminiert die Qualität des Erziehungsverhaltens, besonders hinsichtlich emotionaler Zuwendung und angemessenen Disziplinierungsverhaltens. Die gravierendsten Folgen von Hochstrittigkeit für Kinder sind bei Auftreten interparentaler Gewalt zu beobachten. Der stärkste Prädiktor für emotionale Probleme dieser Kinder ist die Kombination von schlechter Behandlung durch die zerstrittenen, in ihrer Erziehungsfähigkeit herabgesetzten Eltern einerseits und dem Miterleben Gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen diesen andererseits. Besonders in diesen Fällen, aber auch schon bei geringerer Intensität dauerhaften Elternstreits kommt es zu Problemen der Affektregulation, zu hoher physiologischer Erregung als Reaktion auf Konflikte und zu dysfunktionalen Verhaltensmustern.

Es zeigt sich, dass Hochstrittigkeit kein universelles Erscheinungsbild hat, sondern dass sich hochstrittige Elternpaare hinsichtlich der Ausprägung verschiedener Merkmale differenzieren lassen. Es ist daher eine möglichst genaue (diagnostische) Differenzierung der familialen Situation und insbesondere des Konfliktniveaus notwendig. Inwieweit dies bei der Gestaltungeffektiver Interventionen berücksichtigt wird, wollen wir mit der folgenden systematischen Betrachtung vorliegender, zielgruppenspezifischer Beratungs- und Unterstützungsansätze aufzeigen.


Institut: DJI Gesamtstudie: Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft Kinder und Jugendliche stärken und schützen. Expertisen zum Forschungsstand und zur Praxissituation "Hochstrittiger Elternschaft"

Zuletzt geändert am 19.05.2015 um 02:28

Zurück
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Markus Witt, Sprecher von doppelresidenz.org:
Mobil: +49 (0) 177 235 68 21

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2024 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent