The Bad News about Divorce and Children Is Worse than We Thought, but the Good News Is Better than We Thought
William V. Fabricius 1.9.2014 Studie / Forschungsbericht
Arbeitszeit: 32 Stunden sind genug
Almendinger Jutta 10.01.2014 Zeitungsartikel
Zehn Vorurteile über Scheidungskinder: Wie krank macht die Trennung wirklich?
Botica Melania 09.05.2014 Zeitungsartikel
Scheidungskinder versagen in der Schule, nehmen Drogen und können keine funktionierende Beziehung führen - so lautet gängige Vorurteile. Was ist dran an den Klischees?
Was Papa für das Glück seines Kindes bedeutet
Jimenez Fanny 28.05.2014 Zeitungsartikel
Über die Bedeutung der Mutterliebe wurde schon viel geschrieben. Dabei trägt die Liebe des Vaters genauso viel zur positiven Entwicklung eines Kindes bei – und manchmal sogar mehr.
Wenn der Mann zum Feind wird "Mütterliche Türsteher" verwehren dem Vater das Kind
Reviol Daniel 29.07.2014 Zeitungsartikel
Ein fürsorglicher Vater, der das Kind ins Bett bringt und die Windeln wechselt - das klingt wie der Traum aller Frauen. Aber jede vierte Mutter wehrt sich gegen zu viel Engagement des Partners. Sie nörgelt, wenn er sich mit dem Kind beschäftigt, oder verwehrt ihm sogar den Umgang. Wissenschaftler das als "Maternal Gatekeeping".
Maternal Gatekeeping: Wenn die Mutter den Vater nicht lässt
Dorn Britta 12.06.2014 Zeitungsartikel
Papas sind auch gute Mamas!
Wenn mein Sohn hinfällt und weint, dann ruft er Mama oder Papa, je nachdem, wer gerade auf ihn aufpasst. Sind wir beide da, entscheidet das Zufallsprinzip. Das finde ich ganz normal, schließlich sind wir auch beide seine Eltern. Ist es aber nicht, denn viele Kinder suchen nur bei Mama Trost. Lassen sich nur von ...
weiterlesen...
Papa, wo bist Du - Doku über das Leben Alleinerziehender
zdfinfo 27.05.2014 Film / Youtube
Drei junge Erwachsene, die ohne Vater aufgewachsen sind, wollen nicht die gleichen Fehler machen, die in ihren Familien begangen wurden. Teilweise sind sie jedoch selbst schon alleinerziehend.
Na, hat dich deine Frau geschlagen?
Maurer Sabine 29.01.2014 Zeitungsartikel
Eine Studie des Robert-Koch-Instituts liefert überraschende Ergebnisse: Demnach werden ebenso viele Männer Opfer von häuslicher Gewalt wie Frauen. Doch häusliche Gewalt gegen Männer ist ein Tabuthema.
Das Stufenmodell der Bindungsfürsorge
Temizyürek Kemal 01.06.2014 Fachzeitschrift
In familiengerichtlichen Beweisbeschlüssen mit sorge- und/oder um-
gangsrechtlichen Fragestellungen wird regelmäßig auf das Kriterium
der Bindungstoleranz hingewiesen, die es bei den zu begutachtenden
Personen (Elternteile, Pflegeeltern u.a.) neben den weiteren Prüfkrite-
rien Erziehungs- und Förderungskompetenz, den Bindungen des ...
weiterlesen...
Erasing Dad - Eltern-Kind-Entfremdung in Argentinien
Quiroga Marilina 14.10.2014 Website
Argentinisches Filmprojekt zur Eltern-Kind-Entfremdung, welches mit massiven WIderständen aus Justiz und Politik zu kämpfen hatte, die die Verbreitung des Filmes verhindern wollten.
Eine Woche bei Mama, eine bei Papa
Winkler Sandra 18.06.2014 Zeitungsartikel
Wenn die Eltern sich trennen, muss der Nachwuchs häufig zwischen zwei Wohnungen und zwei Kinderzimmern pendeln. Wie funktioniert dieses Wechselmodell für die Kleinen und Großen?
Zeitung: Die Welt
Neue Erkenntnisse zum Wechselmodell? Rezession zu Sünderhauf
Kostka Kerima 01.02.2014 Fachzeitschrift
Zeitung: ZKJ
Alles wird gut! Wird alles gut? Rechtssystematische Verortung und verfassungsrechtliche Bezüge gerichtlichen Anordnung des paritätischen Wechselmodells (Teil 2)
Sünderhauf, Rixe .12.2014 Fachzeitschrift
Der Frage, ob das Wechselmodell die elterliche Sorge oder das Umgangsrecht berührt, und seinen gerichtlichen Anordnungsmöglichkeiten de lege lata ist der erste Teil des Beitrags nachgegangen (Sünderhauf/Rixe, FamRB 2014, 418). Im
Anschluss werden im zweiten Teil die verfassungsrechtlichen Bezüge des Wechselmodells aufgezeigt und ein Vorschla...
Zeitung: FamRB - Der Familien-Rechts-Berater, Nummer: 12/2014 Seite: S. 469-474
weiterlesen...
Alles wird gut! Wird alles gut? Rechtssystematische Verortung und verfassungsrechtliche Bezüge der gerichtlichen Anordnung des paritätischen Wechselmodells (Teil 1)
Sünderhauf, Rixe .12.2014 Fachzeitschrift
Das Wechselmodell (paritätische Doppelresidenz) boomt und ist zzt. eines der aktuellsten Themen in Theorie und Praxis des deutschen Familienrechts. Umso erstaunlicher ist es, dass der Frage, ob das Wechselmodell die elterliche Sorge oder das Umgangsrecht berührt, bisher wenig Bedeutung beigemessen worden ist. Der vorliegende Beitrag behandelt die...
Zeitung: FamRB - Der Familien-Rechts-Berater Nummer: 11/2014 Seite: S. 418-425
weiterlesen...
Ohne Vater bleibt sich der Sohn fremd
Hollstein Walter 17.03.2014 Zeitungsartikel
Die Neigung, in einer Familie mit Kindern den Mann für überflüssig zu halten, schadet den Söhnen. Ohne Mann im Haus haben es vor allem Jungen, aber auch Mädchen schwerer, sich gesund zu entwickeln.
Zeitung: Die Welt
Vaterlosigkeit und ihre Folgen
Prof. Dr.Franz Matthias 15.11.2014 Zeitungsartikel
Viele Kinder wachsen heute weitgehend ohne männliche Bezugsperson auf. Väter sind in den frühen Lebensjahren eines Kindes oft nur wenig präsent, der Männermangel in Kindergärten und Grundschulen ist offensichtlich. Der Anteil der in Einelternfamilien aufwachsenden Kinder hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten auf knapp 20 Prozent verdre...
weiterlesen...
Family Law Report - Shared Parenting
Sorge Joseph 07.11.2014 Film / Youtube
Veröffentlicht am 07.11.2014
SUBSCRIBE FOR MORE Divorce Corp VIDEOS: http://www.youtube.com/user/DivorceCo...
Watch as director Joseph Sorge discusses recent research about the benefits of shared parenting to both children and parents. The research shows that children are healthier and happier when they live in a shared parenting relatio...
Serie: Family Law Report Länge: 10:19
weiterlesen...
Teilzeit macht Altersarmut
Bauer Katja 31.3.2014 Zeitungsartikel
Christina Bylow und Kristina Vaillant rechnen in ihrem Buch „Die verratene Generation“ mit Lebenslügen der Politik ab, die Frauen der Babyboomer-Jahre Altersarmut bescheren werden. Unsere Autorin Katja Bauer hat mit beiden gesprochen.
Eltern sind zum Wechseln da
Weidinger Dagmar 1.12.2014 Zeitungsartikel
Wenn Paare sich trennen, bleiben die Kinder oft am Wohnsitz eines Elternteils, meist dem der Mutter. Das muss aber nicht so sein. Doppelresidenz ist ein Modell, das Schule machen könnte. Wenn es gut läuft, entlastet es alle Beteiligten.
Kindeswohl auch beim "Wechselmodell" beachten.
Wunderlich Jörn 29.10.2014 Website
KINDESWOHL AUCH BEIM „WECHSELMODELL“ BEACHTEN
Spielende Kinder - Plastik von Johannes Belz "Am Schwebebalken" - in Chemnitz an der Vettersstraße neben der Theodor-Neubauer-Schule
Das sogenannte „Wechselmodell“ wird immer wieder im Zusammenhang mit Trennungen, Sorgerechtsaufteilung usw. diskutiert. Was verbirgt sich dahinter und ...
weiterlesen...