Filter:
Studie / Forschungsbericht   
Umgang   

Gemeinsame Elternschaft nach Trennung - auf Kinder hören, Wissenschaftlichkeit einfordern und gute Politik machen



Gemeinsame Elternschaft nach Trennung
auf Kinder hören
Wissenschaftlichkeit einfordern
und gute Politik machen

deutsche Übersetzung eines Vortrags von Prof. William V. Fabricius (PhD), Arizona State University
New Nordic 2020
Original: http://www.getrennterziehen.org/Debatte/Wissenschaft/



Divorce and conversational difficulties with parents: Impact on adolescent health and self-esteem


The Bad News about Divorce and Children Is Worse than We Thought, but the Good News Is Better than We Thought


Scheidung: Vorschulkinder profitieren vom Paritätsmodell



Auch Vorschulkinder profitieren offenbar nach Trennung der Eltern vom sogenannten Wechselmodell. In einer schwedischen Studie hatten Kinder mit dem Modell insgesamt weniger Probleme als Trennungskinder, die überwiegend bei einem Elternteil wohnten.




Ärzte Zeitung

Preschool children living in joint physical custody arrangements show less psychological symptoms than those living mostly or only with one parent




Results

Children in JPC showed less psychological problems than those living mostly (adjusted B 1.81; 95% CI [0.66 to 2.95]) or only with one parent (adjusted B 1.94; 95% CI [0.75 to 3.13]), in parental reports. In preschool teacher reports, the adjusted Bet...


weiterlesen...

Shared custody equals less stress for children



Children who live full time with one parent are more likely to feel stressed than children in shared custody situations. The benefit holds regardless of the level of conflict between the parents or between parent and child. These are the results of a new study from Stockholm University's Demography Unit.



The Value of Shared Parenting for Children of All Ages



A recent international conference made one thing clear: the evidence is overwhelming that shared parenting, in general, and for most children, is superior to sole physical custody arrangements after parents separate. That was the consensus of 111 social science researchers and practitioners, who weiterlesen...

Doppelresidenz – Eine sinnvolle Option



Ein modifiziertes Obsorgemodell nach elterlicher Scheidung oder Trennung

Von: Harald Werneck


Im Rahmen eines Pilotprojekts an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wurden mehrere Teilstudien zum sogenannten „Doppelresidenzmodell“ durchgeführt.

Shared Physical Custody: Does It Benefit Most Children?


Why should they live more with one of us when they are children to us both?: Parents motives for practicing equal joint physical custody for children aged 0–4



Highlights

• Joint physical custody is increasing and is particularly common in Sweden.
• Separated Swedish parents of toddlers find equally shared parenting to be natural.
• Parents emphasize that joint physical custody is in the best interest of the child.
• Ambivalent parents also believed that equal sharing i...


weiterlesen...

Wenn Eltern sich trennen: Familienleben an mehreren Orten





DJI Online Dezember 2011
Wenn Eltern sich trennen: Familienleben an mehreren Orten

Seite druckenSeite merken
Auf einen Blick

von Dr. Michaela Schier, Nina Bathmann, Sandra Hubert, Diane Nimmo und Anna Proske


Die konstant hohe Zahl von Trennungen und Scheidungen in Deutschland führt dazu, dass sich das Familienleben n...


Zeitung: DJI Online Dezember

weiterlesen...

Ausgeschriebene Studie "Kindeswohl und Umgangsrecht"




II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Jedes Jahr sind um die 170 000 Kinder und Jugendliche von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Tausende von Kindern und Jugendliche erfahren die Trennung ihrer Eltern.
Das Erleben von Scheidungen oder Trennungen der Eltern ist für die Kinder und Jugendlichen eine besonders be...


Institut: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Gesamtstudie: Kindeswohl und Umgangsrecht

weiterlesen...

Die Vaterlose Gesellschaft (Diplomarbeit)



Institut: Vitalakademie Gesamtstudie: Diplomarbeit
<<   1 - 13 von 13   >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent