Wann kommt endlich die Väterquote?
Crolly Hannelore 21.9.2015 Zeitungsartikel
Ein Schwabe kämpft seit Jahren darum, dass bei Trennungen im Schnitt 30 Prozent der Kinder dem Vater zugesprochen werden sollen. Was auf den ersten Blick absurd klingt, hat einiges für sich.
Zeitung: Die Welt Nummer: online
Warum wollen Deutsche Frauen keine Babys?
Hellmann Angelika, Hellwig Marcus, Hollstein Miriam 21.06.2015 Zeitungsartikel
Nur zur internen Verwendung!
Wichtige Zitate Manuela Schwesig:
"Was in Deutschland auch fehlt: Wir reden fast nie über Väter. Wir tun so, als ob Kinder nur Mütter haben. Dabei brauchen Kinder genauso ihren Vater. Und die junge Männergeneration will Zeit für ihre Familie haben. Oft ist gesellschaftlich aber nur der Mann anerkannt,...
weiterlesen...
Väter nehmen Familie wichtiger als Karriere
A.T. Kearney 02.07.2015 Studie / Forschungsbericht
Familienfreundliche Arbeitgeber zählen mehr als Karrierechancen: Väter ordnen ihren beruflichen Erfolg zunehmend familienfreundlichen Arbeitsstrukturen unter. Das geht aus der aktuellen Umfrage von Care.com und der Väter gGmbH unter 1000 Müttern und Vätern hervor. Danach ist das Glücksempfinden auf Väterseite eng mit der beruflichen Situatio...
weiterlesen...
Wenn Väter täten, was sie wollen
Schuler Katharina 07.07.2015 Zeitungsartikel
Männer würden gerne weniger arbeiten, Frauen dagegen mehr, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.
Unter Bezug auf Allensbach-Studie
Zeitung: Zeit online
Zwei Zuhause für Trennungskinder
Radio Bremen 03.04.2015 Film / Youtube
Bei Papa nur zu Besuch: Kinder von Paaren, die sich getrennt haben, leben häufig länger bei einem Elternteil als beim anderen. Vor allem ihre Väter sehen sie weniger. Doch es geht auch anders. Eva und Frank Dzaebel haben ihre beiden gemeinsamen Kinder jeweils für fünf Tag im Wechsel bei sich. Ein Modell, das zunehmend Befürworter findet.
Sind Väter die besseren Mütter?
Kullmann Kerstin 19.12.2015 Zeitungsartikel
Studien belegen: Männer zeigen in der Erziehung eigene Qualitäten, die für die Kinder wichtig sind. Noch müssen die neuen Väter ihre Rolle aber erst finden. Überraschend oft sind es die Mütter, die sie daran hindern.
Informationsveranstaltung Wechselmodell: Was ist das Beste für Kinder nach der Trennung/Scheidung der Eltern?
Noichl Maria 23.11.2015 Pressemitteilung
Die Betreuung von Kindern nach einer Trennung/Scheidung der Eltern bewegt Familien weltweit. Auf europäischer Ebene rückte dieses Thema durch die Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Anfang Oktober 2015 besonders in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Darin wird gefordert, die Doppelresidenz, auch Wechselmodell genannt, als ...
weiterlesen...
Die Zeit der Zahlväter ist vorbei
Janisch Wolfgang 13.11.2015 Zeitungsartikel
Viele Väter wollen nach der Trennung mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Doch die geltenden Regeln bremsen sie aus.
Gegen den Strich - eMANNzipation
Boy Christof, Elias Herbert 09.11.2015 Film / Youtube
Beim Thema Gleichstellung denkt fast jeder sofort an Frauen. Aber wer denkt an die Männer? Wir tun das heute mal. Denn auch Jungen und Männer haben mit gesellschaftlichen Nachteilen zu kämpfen. Mit welchen und wie, zeigt markt in "Gegen den Strich".
Väter mit Teilzeitjob sind glücklicher
tagesanzeiger.ch 06.11.2015 Zeitungsartikel
Mehr Zeit für die Kinder, dafür weniger arbeiten: Das wünschen sich viele Väter. Gemäss einer Studie sind Teilzeit arbeitende Väter denn auch glücklicher – in mehrerlei Hinsicht.
Gegen den Strich - eMANNzipation
Boy Christof, Elias Herbert 09.11.2015 Film / Youtube
Beim Thema Gleichstellung denkt fast jeder sofort an Frauen. Aber wer denkt an die Männer? Wir tun das heute mal. Denn auch Jungen und Männer haben mit gesellschaftlichen Nachteilen zu kämpfen. Mit welchen und wie, zeigt markt in "Gegen den Strich".
Scheidungskinder sollen zwei Zuhause haben
Menkens Sabine 21.10.2015 Zeitungsartikel
Schluss mit dem "Besuchspapa"-Dasein: Scheidungskinder sollen bei beiden Eltern ein Zuhause haben, fordert der Europarat. Die Bundesregierung will aber zuerst prüfen, ob das dem Kindeswohl entspricht.
Acht Väter, die wahre Größe gezeigt haben
Bild.de 17.10.2015 Zeitungsartikel
Väter machen in der Regel keine großen Worte darum, wie sehr sie ihre Kinder lieben. Aber sie zeigen es uns. Wir haben die emotionalsten Vater-Kind-Geschichten der letzten Zeit zusammengetragen.
Gender Mainstreaming - Das vernachlässigte Geschlecht
Kusicke Susanne 16.10.2015 Zeitungsartikel
Gender Mainstreaming ist Frauenpolitik im neuen Gewand – so lautet die Kritik an der staatlichen Gleichstellungspolitik. Immer mehr Männer wollen das nicht mehr still über sich ergehen lassen: In Deutschland artikuliert sich eine neue Männerbewegung.
Die Generation der Superväter
Gaschke Susanne 06.10.2015 Zeitungsartikel
Die Väter von heute wollen anders sein als ihre Vorgänger. Sie wünschen sich eine berufstätige Partnerin – und wollen möglichst viel Zeit mit den Kindern verbringen. Dabei sind sie auch noch lässig.
Was Trennungskinder brauchen
Schubert Franziska 02.06.2015 Zeitungsartikel
Zerbricht die Beziehung zwischen den Eltern, ist das Wichtigste, das beide den Kontakt zum Kind aufrechterhalten.
Erst das Kind macht den Mann
unbekannt 04.10.2015 Zeitungsartikel
Die Väter von heute wollen anders sein als ihre Vorgänger. Sie wünschen sich eine berufstätige Partnerin – und es ist ihnen wichtig, möglichst viel Zeit mit den Kindern zu verbringen. Dabei legen sie eine erstaunliche Lässigkeit an den Tag, wie Susanne Gaschke beobachtet hat
Zeitung: Welt Nummer: 40 Seite: 2
König Papa und seine kleine Prinzessin
Davidovits Daniela 24.08.2015 Zeitungsartikel
Die Beziehung zu ihrem Vater prägt Töchter für ihr Leben. Wie werden Sie ein cooler Papa und bleiben es auch noch, wenn Ihre Tochter schon ein Teenager ist?
Väter müssen ihren Söhnen Vorbild sein
Franz Matthias 02.09.2015 Zeitungsartikel
Der Düsseldorfer Psychoanalytiker und Jungenforscher Matthias Franz sagt: Das heutige Problem ist der abwesende Vater.
Väter müssen aus dem Schatten der Mütter treten!
Streidl Barbara 29.08.2015 Zeitungsartikel
Väter sind genauso wichtig wie Mütter. Das sagt eine bekennende Feministin: Barbara Streidl hat eine Streitschrift für Väter verfasst. Warum sie sich so vehement für die Gleichberechtigung an Wickel- und Küchentisch einsetzt, darüber sprach sie mit Ralf Ruhl.