Filter:
Hochstrittigkeit   

Das Wechselmodell in der Diskussion. Eine Stellungnahme des Väterzentrums Berlin


Wechselmodell - Fluch oder Segen?



Zur Hälfte bei Mama, zur Hälfte bei Papa. Die perfekte Lösung im Fall einer Trennung sollte zur Regel werden, finden die einen. Bloß nicht, warnen die anderen. Ein Pro und Contra zweier Bundestagsabgeordneter. 



Wechselmodell als Leitbild? Überfällige Reform oder übergriffige Rechtsgestaltung?



Gedanken eines Praktikers zur politischen Debatte Rund ums Wechselmodell



Für Trennungskinder sind zwei halbe Zuhause besser als keins



Eine Trennung der Eltern ist ein Unglück für jedes Kind. Ob es zur Großkatastrophe wird, hängt davon ab, wie Vater und Mutter in der folgenden Zeit mit dem Kind und auch mit sich selbst umgehen



„Getrennt leben – gemeinsam erziehen“ - Fachtagung zum Reformbedarf im Familienrecht und zum Wechselmodell


ePetition zum Wechselmodell gestartet - Petition für gemeinsame Elternverantwortung nach Trennung



Die geteilte Betreuung von gemeinsamen Kindern nach Trennung und Scheidung ist bislang nicht im deutschen Familienrecht verankert. Das will eine Initative ändern und hat eine Petition gestartet. Nachdem das Bündnis "Doppelresidenz.org" bereits mehr als 13.000 schriftliche Unterschriften gesammelt hat, hat am Mittwoch die Zeichnungsfrist für d...


weiterlesen...

Brad Pitt & Angelina Jolie Erste Details zum Sorgerecht enthüllt!



Seit über zwei Jahren streiten sich Angelina Jolie und Brad Pitt um das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder - nun gab es eine erste Einigung!

Anmerkung von doppelresidenz.org

 

 

Selten wurde derart deutlich beschrieben, dass die Kinder in dies...


weiterlesen...

Was Trennungen für Kinder bedeuten



Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte. Mama und Papa mögen sich nicht mehr - das Kind steht dazwischen. "Wenn Eltern sich trennen, munitionieren sie sich mit dem Familiengericht und tragen den Krieg, den sie auf der Elternebene eigentlich erleben, auf den schmalen Schultern der Kinder aus", sagt Dr. Stefan Rücker von der Universität Brem...


weiterlesen...

Entführt, versteckt, verfolgt: So dramatisch verlief der Scheidungskrieg von Jeanettes Eltern


Parental Gatekeeping and Child Custody Evaluation: Part III: Protective Gatekeeping and the Overnights “Conundrum”


Arguments Against a Presumption of Shared Physical Custody in Family Law


Does Shared Parenting Help or Hurt Children in High-Conflict Divorced Families?


The Bad News about Divorce and Children Is Worse than We Thought, but the Good News Is Better than We Thought


Eine Woche Mama, eine Woche Papa


Handlungsbedarfe und Ideologien bei der Bewältigung von Trennung und Scheidung



Elterliche  Trennungen  sind  in  den  modernen  westlichen  Gesellschaften  ein  häufiges familiäres Ereignis geworden. Für Kinder ist die biografische Erlebniswahrscheinlichkeit dafür heute  groß.  Für  die  Familie  geht  es  im  Trennungsfall  dar...


weiterlesen...

Kinder bei geteiltem Sorgerecht weniger gestresst - Leben in zwei Haushalten bringt laut schwedischen Forschern Stabilität.



Kinder, die Vollzeit mit einem Elternteil leben, sind eher gestresst als jene, bei denen das Sorgerecht geteilt ist. Die Vorteile überwiegen - und das unabhängig vom Ausmaß des Konflikts zwischen den Eltern oder zwischen einem Elternteil und dem Kind. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität Stockholm 



Am besten im Wechsel



Scheidungskindern die abwechselnd bei Mutter und Vater leben, geht es besser als denen, die nur bei einem Elternteil wohnen. Das zeigen neue Studien aus Schweden.



For children of divorced parents, quality of parent-child relationships trumps everything else



New research finds shared parenting should be the norm for parenting plans for children of all ages when it comes to divorce.



Involve experts in Shared Parenting debate


Ein Gesetz für Scheidungsfamilien


<<   21 - 40 von 127    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent