Filter:
Mediation   

Hälfte Vater, Hälfte Mutter: Das "Wechselmodell" bei Trennungskindern


Schwerpunkt: Zu Mama oder zu Papa?



Wenn die Eltern getrennt sind, dann wohnen Kinder in Deutschland meist bei ihrer Mutter. In vielen anderen Ländern ist das anders: Da geht es zum Beispiel eine Woche zu Mama, die nächste Woche zu Papa. Wäre so ein Wechselmodell sinnvoll?



„Ich bin doch kein Hausmütterchen “



Viele Väter wollen sich nach der Trennung um ihre Kinder kümmern, am liebsten im Wechselmodell. Doch es gibt auch Männer, die das ablehnen. Die Folgen für ihre Ex-Familien sind gravierend



Trotz Trennung ein gutes Familienleben? Wie kann das funktionieren?



Christian und Karin haben zwei Kinder und waren eine glückliche Familie. Dann gab es immer mehr Streit. Alle Versuche einer Lösung scheiterten. Es kommt zu einem schwierigen Trennungsprozess. Mit Hilfe einer Mediatorin erarbeitet das Paar einen Plan für ein neues Lebensmodell. Die Mutter zieht aus, die Kinder wohnen abwechselnd bei ihr und de...


weiterlesen...

Justizministerin Barley über ihre Scheidung und die Kinder "Mir war klar, dass sie ihren Vater weiterhin brauchen"



Bundesjustizministerin Katarina Barley propagiert das Wechselmodell – sie kennt es aus eigener Erfahrung: Ihr Ex-Mann und sie betreuten so ihre beiden Söhne.



Bonner Verein setzt sich für Scheidungskinder ein



Bonner Verein setzt sich für Rechte von Scheidungskindern ein
Deutsches Familienrecht sieht keine Kinderbetreuung zu gleichen Teilen vor
Familienrichter fordert bessere Beratung für betroffene Familien



„Es ist ganz einfach, einen Elternteil rauszukegeln“


Entführt, versteckt, verfolgt: So dramatisch verlief der Scheidungskrieg von Jeanettes Eltern


Nach der Mediation forderte sie plötzlich Unterhalt



Beide arbeiten, beide schauen zu den Kindern, keiner zahlt Unterhalt – so war es schriftlich vereinbart. Nach der Trennung kam es anders.



Mehr Platz, mehr Kleider, zwei Paar Stiefel



Familienexpertin Franziska Brantner, Bundestagsfraktion der Grünen, fordert von Eltern Kompromisse, wenn sie ihr Kind im Wechsel betreuen wollen.

Involve experts in Shared Parenting debate


DER KAMPF UMS KIND



Immer mehr Partnerschaften zerbrechen, immer mehr Scheidungswaisen wachsen ohne Mutter oder, so die Regel, ohne Vater auf. Der Gesetzgeber ignoriert den Wertewandel - und begünstigt mit starren Vorschriften den Streit der Eltern, der allemal auf Kosten der Kinder ausgetragen wird.

Mama oder Papa? Wo Trennungskinder Weihnachten feiern dürfen



Das Münchner Modell regelt die Zusammenarbeit des Gerichts unter anderem mit Jugendämtern und Rechtsanwälten bei Sorgerechtsstreitigkeiten.
Ein Leitfaden mit 15 Einzelempfehlungen hilft dabei, dass der Tonfall zwischen den Ex-Partnern meist sachlich bleibt - und eine einvernehmliche Lösung für das Kind gefunden wird.

Das Kind kriegst du nicht!



Sendeanstalt: ARD Länge: 44:22

Halbe Woche Mama, halbe Woche Papa



Oft wählen getrennte Eltern das Wechselmodell, bei dem Kinder zwischen Vater und Mutter pendeln. Im Idealfall profitieren alle. Aber nicht jede Familie eignet sich dafür


Beziehungskriege nehmen zu



Immer mehr verfahrene Trennungen oder Scheidungen – aber das muss nicht so weiter gehen.

Trennung - Im Kreidekreis

Obligatorische SorgerechtsMediation? Überlegungen nach kritischer Analyse des kalifornischen Modells



Zeitung: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe Nummer: 9

Konzeptionen und Erfahrungen zur Intervention bei hoch konflikthaften Trennungs- und Scheidungsprozessen – Exemplarische Praxisprojekte




Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft

Kinder und Jugendliche stärken und schützenLaufzeit: 01.07.2007 - 31.05.2010
Jörg Fichtner
Konzeptionen und Erfahrungen zur Intervention bei hoch konflikthaften Trennungs- und Scheidungsprozessen - Exemplarische Praxisprojekte
München 2006

Die in der Expertise dargestellte Zuna...


Institut: DJI Gesamtstudie: Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft Kinder und Jugendliche stärken und schützen. Expertisen zum Forschungsstand und zur Praxissituation "Hochstrittiger Elternschaft"

weiterlesen...

Expertise B: Wirkungen von Beratungs- und Unterstützungsansätzen bei hochstrittiger Elternschaft – Nationale und internationale Befunde




Stephanie Paul & Peter S. Dietrich
Expertise B: Wirkungen von Beratungs- und Unterstützungsansätzen bei hochstrittiger Elternschaft – Nationale und internationale Befunde
Deutsches Jugendinstitut 2006

Aus der erfolgten Vorstellung von Interventionskonzepten ergibt sich folgendes Bild auf die Wirksamkeit von Ansätzen zur Interventi...


Institut: DJI Gesamtstudie: Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft Kinder und Jugendliche stärken und schützen. Expertisen zum Forschungsstand und zur Praxissituation "Hochstrittiger Elternschaft"

weiterlesen...
<<   21 - 40 von 41    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent