Filter:
Gerichte   

Papa will die gleichen Rechte



In der Regel sind es Frauen, die für mehr Gleichberechtigung kämpfen. Wenn es um das Sorgerecht und den Umgang mit den Kindern nach einer Trennung geht, fühlen sich aber oft die Männer benachteiligt. In der Kreisgruppe Rems-Murr des Vereins Väteraufbruch kämpfen sie dafür, dass sie ihre Kinder genau so oft sehen dürfen wie die Mütter.



Wenn ein Kind zwei Adressen hat



Wie kann man trotz Scheidung die Verantwortung für ein Kind fair regeln? Das sogenannte Wechselmodell macht es möglich.

The Growing Case for Shared Parenting After Divorce



When it comes to parenting, two minds are better than one

Kids win when separated parents have equal rights and responsibilities



Unsere Gesetze müssen die Praxis beenden, die es Richtern ermöglicht, zwischen zwei kompetenten Eltern zwischen „Residenz-“ und „Besuchselternteil“ zu differenzieren. Dies widerspricht dem, was „im besten Interesse des Kindes“ ist.

Wie teilt man ein Kind?



Ein Vater kämpft für mehr Zeit mit seiner Tochter – erfolglos. Wie in seinem Fall sind Gerichte oft skeptisch gegenüber der abwechselnden Betreuung.

Familienrecht: Kein Unterhalt, auch wenn einer mehr betreut



Wien. Von einer „Revolution im Unterhaltsrecht“ spricht der Linzer Familienrechtsexperte Günter Tews. Gemeint ist die neue Judikatur des Obersten Gerichtshofs (OGH) zu getrennt lebenden Eltern, die ihre Kinder – annähernd – gleich betreuen. Ein Thema, das immer wichtiger wird, zumal nach einem Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs ja auc...


weiterlesen...

Streitvermeidung beim Wechselmodell durch richtige Gestaltung!


Zuhause an zwei Orten? Das Wechselmodell in Familienpolitik, -recht und -praxis



Bei Wissenschaftlern, Familienrichtern,
Erziehungs beratungsstellen und Jugendämtern
gehen die Meinungen darüber auseinander.
Zwischen Väter- und Mütterverbänden tobt ein
zunehmend ideologisch geführter Streit. Er wird
zusätzlich durch die Empfehlung des Europarats
von 2015 angeheizt, das „Recht der Väter“ zu

weiterlesen...

„Wie Sisyphos, bis man zerbricht.“ – Wenn Väter abgezockt werden



Gleichberechtigung der Geschlechter zählt zu einem der obersten gesellschaftlichen Ziele. In vielen Bereichen ist dies für die Frau noch nicht gänzlich gegeben. Bei den eigenen Kindern ist es der Mann, der eklatant benachteiligt und zum bloßen Bittsteller degradiert wird.

Heute hier, morgen dort Wie sollen Trennungskinder aufwachsen?



In Deutschland gibt es immer mehr Kinder, die zwei Betten, zwei Schreibtische und zwei Kleiderschränke haben - und das in zwei verschiedenen Wohnungen. Nach der Trennung ihrer Eltern pendeln sie mit Kuscheltier und Ranzen zwischen Mutter und Vater hin und her. In Ländern wie Schweden ist das schon seit Jahren Normalität.

Wo liegen für di...


weiterlesen...

Kindergeld beim Wechselmodell



Wenn Kinder hälftig im Wechselmodell betreut werden, teilen sich die Eltern in der Regel das Kindergeld. Der BGH sieht das anders: Er läßt beim Kindergeldbezieher 3/4 und spricht dem anderen nur 1/4 zu. Die komplizierte Begründung kann über die augenscheinliche Ungerechtigkeit nicht hinwegtäuschen.

Familienrecht auf europäisch - Resi­denz weicht dem Wechsel



Familienrecht, ganz neu? Nach einer Resolution der parlamentarischen Versammlung des Europarats sollen Eltern die Kinderbetreuung bei einer Trennung paritätisch aufteilen. Damit würde sich einiges ändern, so Karin Susanne Delerue.*

Der Kampf der verhinderten Väter


Dokumentation Fachtagung Wechselmodell Schwerin 7.12.2015

Gesetz versagt, wenn Eltern Kinder gleichteilig betreuen



Die Novelle des Familienrechts ging auf Fälle, die in der Praxis durchaus vorkommen, nicht ein.

Auf den Unterhalt reduziert



Kinder sollten nach einer Trennung im Wechsel bei beiden Elternteilen leben. Stattdessen wird die Erziehungsleistung der Väter negiert

„Kinder bewerten das Wechselmodell positiv“



Der Europarat hat das Wechselmodell nach der Trennung der Eltern empfohlen. Seitdem wird landesweit diskutiert, wie Eltern ihre Erziehungsverantwortung am besten wahrnehmen. Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf hat das Wechselmodell in psychologischer wie juristischer Sicht erforscht. Ralf Ruhl sprach mit ihr über die Doppelresidenz nach der Trennung.

Sorgerechtsverfahren Das ist mein Kind!


Es ist auch sein Kind



Wenn Mütter nicht kooperieren, kann es für Väter schwierig sein, ihre Kinder regelmäßig zu sehen. Peter Kees war verzweifelt – und fing irgendwann an, einen Film über seine Situation zu drehen.

DER KAMPF UMS KIND



Immer mehr Partnerschaften zerbrechen, immer mehr Scheidungswaisen wachsen ohne Mutter oder, so die Regel, ohne Vater auf. Der Gesetzgeber ignoriert den Wertewandel - und begünstigt mit starren Vorschriften den Streit der Eltern, der allemal auf Kosten der Kinder ausgetragen wird.

<<   41 - 60 von 81    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent